Transparenz durch den Einsatz von einem WhatsApp Kanal
Wir wollen mit den Sitzungen ONLINE gehen!
Informationen können über unterschiedliche Kanäle kommuniziert werden. Ein wichtiger Kanal ist aus unserer Sicht, der WhatsApp Kanal, oder ein Gruppe. Die Gemeinde soll deshalb zukünftig zusätzlich über WhatsApp kommunizieren. WhatsApp ist zudem optimal um eine breite Gruppe zu erreichen.
Für diese Art der externen Bürgerkommunikation wäre entweder ein eigener WhatsApp Kanal oder eine Chat-Gruppe geeignet, da diese eine direkte und moderne Art der Information bieten.
Der WhatsApp-Service soll eine Ergänzung der gemeindlichen Öffentlichkeitsarbeit zu den jetzt schon verfügbaren Informationen auf der Website der Gemeinde Schwabhausen sein, jedoch eine größere Gruppe an Gemeindebürgern/innen erreichen.
Bei dem Angebot soll es sich um einen reinen Info-Service handeln und nicht um eine Diskussionsplattform wie es in den sozialen Medien oft der Fall ist. Die Gemeindeverwaltung braucht keine Anliegen per WhatsApp zu beantworten.
Die Kosten dafür sind überschaubar und der Aufwand für die Verwaltung beschränkt sich auf das einmalige Onboarding plus das laufende Einstellen bereits vorhandener Informationen.
Unsere 5 Punkte warum es sinnvoll ist:
1. Direkte & unkomplizierte Kommunikation
- Niedrige Einstiegshürde: Fast jede*r nutzt WhatsApp täglich – kein zusätzlicher Account oder App nötig.
- Hohe Reichweite: Informationen erreichen Bürger*innen oder Gemeindemitglieder dort, wo sie ohnehin aktiv sind.
- Keine Antwortflut: Kanäle sind Einweg-Kommunikation – die Gemeinde kann posten, Abonnenten können aber nicht antworten. Das reduziert Aufwand und Missbrauch.
2. Schnelle Informationsverbreitung
- Ideal für aktuelle Hinweise, z. B.:
- Straßensperrungen, Müllabfuhränderungen, Notdienste
- Veranstaltungen, Gottesdienste, Feste
- Katastrophen- oder Wetterwarnungen
- Posts werden zeitnah gesehen – Push-Benachrichtigungen sorgen für hohe Sichtbarkeit.
3. Moderne Öffentlichkeitsarbeit
- Jüngere Zielgruppen erreicht man oft besser über WhatsApp als über Websites oder Amtsblätter.
- Das Format (Text, Bild, Link, Video) erlaubt lebendige, persönliche Kommunikation.
- Es signalisiert: „Unsere Gemeinde ist modern, bürgernah und am Puls der Zeit.“
4. Kostenlos & effizient
- Die Nutzung ist kostenlos (kein Hosting, keine Druckkosten).
- Einfache Pflege: Inhalte können über das Smartphone oder den Browser gepostet werden.
- Kein Aufwand für Datenschutz oder Moderation von Kommentaren, wie bei Social Media.
5. Datenschutz & Vertrauen
- WhatsApp-Kanäle zeigen keine Telefonnummern oder Namen der Abonnenten.
- Damit ist der Kanal datenschutzfreundlicher als Gruppen oder Newsletter.
- Abonnenten fühlen sich sicherer, da ihre Daten nicht sichtbar sind.
6. Gemeinschaft fördern
- Kanäle schaffen Nähe trotz Distanz – gerade für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen.
- Gemeinden können Zusammenhalt und Identität stärken, z. B. durch Impulse, Grußworte, Fotos oder Dankesbeiträge.
Deshalb sind wir als UBV85247 auch selbst mit einem Kanal #UBV85247 unterwegs der unsere Inhalte direkt an Interessierte bringt. Dies soll zukünftig auch für Gemeindethemen der Fall sein.
Fazit: Ein WhatsApp-Kanal ist eine moderne, niederschwellige und datenschutzfreundliche Kommunikationsform, die Gemeinden hilft wichtige Informationen & News direkt, schnell und ohne großen Aufwand zu teilen - und gleichzeitig Nähe und Vertrauen aufzubauen.











